Data protection

Last modified: July 2023

The operators of this website (hereinafter referred to as the "controller" or "operator") take the protection of your personal data very seriously. We treat your personal data confidentially and in accordance with the statutory data protection regulations and this privacy policy.

 

The use of our website is generally possible without providing personal data. Insofar as personal data (e.g. name, address or e-mail addresses) is collected on our website, this is always done on a voluntary basis as far as possible. This data will not be passed on to third parties without your express consent.

 

The processing of your personal data, such as your name, address, e-mail address or telephone number, is always carried out in accordance with national and European law, in particular the General Data Protection Regulation (hereinafter referred to as "GDPR"). By means of this privacy policy, our company would like to inform you about the type, scope and purpose of the personal data we collect, use and process. Furthermore, you will be informed of the rights to which you are entitled by means of this data protection declaration.

 

We would like to point out that data transmission over the Internet (e.g. when communicating by e-mail) may be subject to security vulnerabilities. Complete protection of data against access by third parties is not possible.

 

1. definitions

The data protection declaration of these pages is based on the terms used in Article 4 of the GDPR, which was defined by the European Union when the General Data Protection Regulation (GDPR) was adopted. Our privacy policy should be easy to read and understand for the public as well as for our customers and business partners. To ensure this, we would like to explain the terms used in advance.

We use the following terms, among others, in this privacy policy:

 

a) personal data

Personal data means any information relating to an identified or identifiable natural person (hereinafter referred to as "data subject" or "user"). An identifiable natural person is one who can be identified, directly or indirectly, in particular by reference to an identifier such as a name, an identification number, location data, an online identifier or to one or more factors specific to the physical, physiological, genetic, mental, economic, cultural or social identity of that natural person.

 

b) Data subject

Data subject is any identified or identifiable natural person whose personal data is processed by the controller responsible for the processing.

 

c) Processing

Processing is any operation or set of operations which is performed on personal data or on sets of personal data, whether or not by automated means, such as collection, recording, organisation, structuring, storage, adaptation or alteration, retrieval, consultation, use, disclosure by transmission, dissemination or otherwise making available, alignment or combination, restriction, erasure or destruction.

 

d) Restriction of processing

Restriction of processing is the marking of stored personal data with the aim of restricting its future processing.

 

e) Profiling

Profiling is any form of automated processing of personal data consisting of the use of personal data to evaluate certain personal aspects relating to a natural person, in particular to analyse or predict aspects concerning that natural person's performance at work, economic situation, health, personal preferences, interests, reliability, behaviour, location or movements.

 

f) Pseudonymisation

Pseudonymisation is the processing of personal data in such a manner that the personal data can no longer be attributed to a specific data subject without the use of additional information, provided that such additional information is kept separately and is subject to technical and organisational measures to ensure that the personal data are not attributed to an identified or identifiable natural person.

 

g) Controller or controller responsible for the processing

Controller or controller responsible for the processing is the natural or legal person, public authority, agency or other body which, alone or jointly with others, determines the purposes and means of the processing of personal data. Where the purposes and means of such processing are determined by Union or Member State law, the controller or the specific criteria for its nomination may be provided for by Union or Member State law.

 

h) Processor

Processor is a natural or legal person, public authority, agency or other body which processes personal data on behalf of the controller.

 

i) Recipient

Recipient is a natural or legal person, public authority, agency or another body, to which the personal data are disclosed, whether a third party or not. However, public authorities which may receive personal data in the framework of a particular enquiry in accordance with Union or Member State law shall not be regarded as recipients.

 

j) Third

Third is a natural or legal person, public authority, agency or body other than the data subject, controller, processor and persons who, under the direct authority of the controller or processor, are authorised to process personal data.

 

k) Consent

Consent is any freely given, specific, informed and unambiguous indication of the data subject's wishes by which he or she, by a statement or by a clear affirmative action, signifies agreement to the processing of personal data relating to him or her.

 

 

2. Rechte des Nutzers

Es ist uns auch ein Anliegen Sie über die Ihnen auf Basis der DSGVO zustehenden Rechte im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer Daten aufmerksam zu machen:

 

a) Recht auf Bestätigung (Art. 15 Abs. 1 DSGVO)

Jede betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an die im Impressum oder dieser Datenschutzerklärung angegebene Adresse wenden, oder einen anderen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden.

 

b) Recht auf Auskunft (Art. 15 Abs. 1 und 3 DSGVO)

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person (Nutzer) hat das Recht, jederzeit von dem Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat die Verantwortliche der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zu geben:

 

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

 

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

 

c) Recht auf Berichtigung (Art 16 DSGVO)

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

 

d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden) (Art 17 DSGVO)

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

 

Wurden die personenbezogenen Daten vom Verantwortlichen öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft der Verantwortliche unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.

 

  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

 

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

 

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

 

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

 

Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Verarbeitet der Verantwortliche personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber dem Verantwortlichen der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird der Verantwortliche die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

 

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei dem Verantwortlichen zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

 

Dem Nutzer steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

 

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

 

Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

 

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

 

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO)

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

 

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen, gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

 

f) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO)

 

g) Recht auf Widerspruch (Art 21 DSGVO)

 

h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling (Art 22 DSGVO)

 

i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

 

 

3. Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

 

Auch unsere Seite verwendet Cookies und kann durch den Einsatz Ihnen als Nutzer dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

 

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Nutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Nutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Nutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Nutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

 

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen bzw. verhindern. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

 

Welche Arten von Cookies nutzt diese Seite?

Es können zwei verschiedene Arten von Cookies auf dieser Seite zum Einsatz kommen, sog. „Session-Cookies“ und „Permanente Cookies“. Session-Cookies sind temporäre Cookies, die solange auf Ihrem Gerät bleiben, bis Sie die Seite wieder verlassen. Ein permanenter Cookie hingegen bleibt auch, nachdem Sie die Seite verlassen haben, für eine bestimmte Zeitspanne auf Ihrem Gerät oder solange, bis Sie diesen manuell löschen (wie lange ein Cookie auf Ihrem Gerät bleibt, hängt von der „Lebensspanne“ dieses Cookies ab).

 

Welche Cookies nutzen diese Seiten?

Folgend werden unterschiedliche Arten von Cookies aufgelistet, die beim Besuch unserer Webseite zum Einsatz kommen können. Bitte beachten Sie, dass sofern durch Cookies erhobene Informationen, welche als personenbezogene Daten gelten, die Bestimmungen der aktuellen Datenschutzrichtlinie Anwendung finden und diese Cookie-Richtlinie entsprechend ergänzen.

 

Zwingend notwendige Cookies

Diese Cookies sind unerlässlich für das Funktionieren der Seite und ermöglichen es dem Nutzer auf der Seite zu navigieren und ihre Dienste und Funktionen zu nutzen. Ohne diese zwingend notwendigen Cookies wird die Seite nicht so reibungslos funktionieren wie gewünscht und der Verantwortliche kann die Seite oder bestimmte Dienste und Funktionen, die der Nutzer anfordert, möglicherweise nicht zur Verfügung stellen.

 

 

CookieBeschreibungGültigkeit
QcEnthält eine zufällig generierte ID. Wird genutzt, um zu prüfen, ob es sich bei dem Besucher um einen echten Nutzer handelt.400 Tage

HasCookieNotice

Dient zur Prüfung ob ein interner Cookie Banner eingeblendet wurde oder nicht400 Tage
cookieconsent_statusSpeichert, ob der Nutzer nur systemrelevanten oder auch Marketing/Tracking Cookies zugestimmt hat1 Jahr
PHPSESSIDSpeichert die Zustände des Benutzers bei der Navigation durch verschiedene Seiten.Sitzung
vcc__isViatoCookieConsentDient der Viato CBE zur Informationen, dass der Viato Cookie Hinweis genutzt wird.1 Jahr
vcc__cookies_enabledMandatorySpeichert die von Ihnen gemachte Einstellung für die Nutzung von notwendigen Cookies1 Jahr
vcc__cookies_enabledPreferencesSpeichert die von Ihnen gemachte Einstellung für die Nutzung von Präferenz-Cookies.1 Jahr
vcc__cookies_enabledStatisticsSpeichert die von Ihnen gemachte Einstellung für die Nutzung von Statistik-Cookies.1 Jahr
vcc__cookies_enabledMarketingSpeichert die von Ihnen gemachte Einstellung für die Nutzung von Marketing-Cookies1 Jahr
firstLaod Aktiviert Ladeanimation, falls die Seite zum ersten mal geladen wird1 Jahr

 

 

4. Meldepflicht

Der Verantwortliche ist nach dem jeweils gültigen Meldegesetz verpflichtet, alle beim Verantwortlichen wohnhaften Gäste mit den im Meldegesetz genannten Daten anzumelden. Dies betrifft unter anderem folgende Daten:

  • Name
  • Name der mitreisenden Personen
  • Geburtsdatum
  • Geschlecht
  • Staatsangehörigkeit
  • Herkunftsland
  • Adresse
  • Reisedokument (Art, Nummer, Ausstellungsdatum, ausstellende Behörde, Staat)
  • Datum des Reisezeitraumes

 

a. Gästeverzeichnis

Der Verantwortliche hat gemäß einer gesetzlichen Verpflichtung sämtliche Ihm übermittelten Gästedaten zu einer Buchung in einem sogenannten Gästeverzeichnis zu führen. Dieses Gästeverzeichnis unterliegt den im System hinterlegten automatischen Lösch- und Anonymisierungsfristen. Die Anbieter stellen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen bereit, um personenbezogene Daten im System gesetzeskonform aufzubewahren. Im Einzelfall sind gesetzlich vorgeschriebene Speicher- und Aufbewahrungsfristen zu wahren und beachten. Die eingestellten Speicherfristen gelten, soweit die betroffenen Daten nicht für andere Zwecke, die in dieser Datenschutzerklärung genannt sind, länger verarbeitet werden.

 

Das Gästeverzeichnis wird vom Verantwortlichen elektronisch geführt, wobei hierzu die Daten an die zadego GmbH weitergeleitet werden. Die zadego GmbH tritt in diesem Fall als Auftragsverarbeiter auf, da diese die Daten auf Ihren Servern speichert. Eine Übermittlung in ein Drittland erfolgt nicht ohne vorherige Information an die Betroffenen.

 

 

5. SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

 

6. Server-Log- Files

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

 

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage

 

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

 

 

7. Nichtbestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

 

 

8. Widerspruch Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

 

 

9. Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie

Wir können unsere Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit aktualisieren. Daher wird empfohlen, diese Seite regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen. Wir werden Sie über Änderungen informieren, indem wir die neue Datenschutzrichtlinie auf dieser Seite veröffentlichen. Diese Änderungen werden unmittelbar nach der Veröffentlichung auf dieser Seite wirksam.

 

 

10. Wie Sie uns kontaktieren können

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Bedenken bezüglich dieser Richtlinie oder zur Verwendung Ihrer Daten haben, kontaktieren Sie uns bitte unter der im Impressum oder dieser Datenschutzerklärung angegebenen Adresse.